Schulungen

Seminarprogramm 1.Halbjahr 2025

Schulungen/Seminar Angebot von Tag-B

TAG-B bietet unterschiedliche Schulungen und Seminare an. Diese richten sich an Elektrofachkräfte und elektrisch unterwiesene Personen, sowie Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die mit elektrischen Prüfungen geschult und betraut sind.

Kontaktieren Sie uns einfach!

TAG-B Seminarprogramm für 2025

DIN VDE 0701/0702 ortsveränderliche elektr. Betriebsmittel Benning ST755/760+

Intensiv-Seminar (2-Tage)

Inhalt:

  • Auffrischung Rechtsgrundlagen, DGUV V3 und BetrSichV
  • Auffrischung DIN VDE 0701-0702
  • Gefährdungsbeurteilung / Prüffristen
  • Prüfverfahren, Prüftechnik und Prüfprotokolle
  • Sichtprüfung
  • Praktische Durchführung von Prüfungen
  • Erfahrungsaustausch mit der Messtechnik
  • Erfahrungsaustausch in der Handhabung defekter Betriebsmittel

Seminar:

Mit diesem Intensiv-Seminar wollen wir Unternehmern eine entsprechende Unterstützung an die Hand geben, ihren Verpflichtungen gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV V3 nachzukommen.

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte der Norm DIN VDE 0701 DIN VDE 0702 sowie praktische Tipps zur Umsetzung im Unternehmen, damit der gesetzlichen Verpflichtung zum Schutz von Personen und Sachwerten nachgekommen werden kann.

Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahen Einstieg im Mess- und Prüfverfahren der
DIN VDE 0701 / DIN VDE 0702 und sie lernen, wie Prüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln fachgerecht und sicher durchgeführt werden.

  • keine, aber empfehlenswert
  • erste Erfahrung mit dem Prüfen von ortsveränderlichen Betriebsmitteln
    (vorzugsweise Benning ST 755+ oder ST 760+ empfehlenswert)
  • Praxis-Seminar Benning ST 755+ / ST 760+ Messgerät (empfehlenswert)

In diesem 2-Tages Intensivseminar erhalten Sie die rechtlichen und fachlichen Kenntnisse zur Durchführung der Prüfungen von ortsveränderlichen Betriebsmittel nach aktuellem Stand der Technik und Normung, sowie die Sicherheit im Umgang und in der Benutzung von VDE-Messgeräten und der dazugehörigen Software.

Das Weiterbildungszertifikat gilt in Verbindung mit der Ausübung der Tätigkeit als Elektrofachkraft, gem. TRBS 1203.
Befähigte Personen müssen laut VDI 4068 Blatt 4 mindestens alle drei Jahre an einer Weiterbildung oder einem Erfahrungsaustausch teilnehmen.

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen, elektrischen Betriebsmitteln ist im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für Unternehmen fest verankert.

Für die sichere Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel ist eine hohe, an die Prüfaufgabe angepasste, Qualifikation des Prüfpersonals notwendig. Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass die befähigte Person sich angemessen weiterbildet.

  • Handwerk und Industrie
  • Elektrofachkräfte, die mit dem Betrieb elektrischer Anlagen, bis Spannungen von 1KV betreut sind (gem. TRBS 1203)
  • Elektrofacharbeiter
  • Elektromonteure
  • Elektromeister
  • Elektrotechniker
  • Elektrisch unterwiesene Personen (EUP) unter Begleitung einer Elektrofachkraft.
  • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeit (EFKffT) unter Begleitung einer Elektrofachkraft.
Seminarübersicht:

Termine: 26./27.05.2025
Dauer: ca. 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Verpflegung: inkl. Frühstücksnack, Mittagessen sowie Softdrinks und Kaffee
Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 10 Personen
Kosten: 800,- € / pro Person zzgl. MwSt.
Info: bei der Vermittlung von Übernachtungen sind wir Ihnen gerne behilflich

DIN VDE 0105-100/600 ortsfeste elektr. Anlagen, Theorie & Praxis inkl. Prüfung von Wallboxen mit dem Adapter EV3-2 & Benning IT200

Intensiv-Seminar (2-Tage)

Inhalt:

  • Übersicht über die Vorschriftengewerke
  • Auffrischung der theoretischen Grundlagen und der möglichen Messverfahren (Durchgängigkeit des Schutzleiters, Isolation, Leerlaufspannung, Kurzschlussstrom, Leistungskennlinie etc.)
  • Bedienung und Menüführung des Messgerätes inkl. Vorstellung des Zubehörs (z.B. Strommesszange)
  • Einführung in die Bedienung und in die Funktionen der Software Benning PC-Win IT 130/200
  • Einführung in die Prüfung von Wallboxen mit dem Adapter Benning EV3-2

Seminar:

Die Seminarteilnehmer erhalten eine Intensivschulung, um diese Prüfung vorschriftsmäßig unter optimaler Nutzung der Prüfgeräte Benning IT 200 sowie der Protokoll-Software BENNING PC-Win IT 130/200 vornehmen zu können. Des Weiteren erhält der Teilnehmer eine Intensivschulung, um mit dem Adapter Benning EV 3-2 Wallboxen prüfen zu können.

In diesem 2-Tages Intensivseminar erhalten Sie die rechtlichen und fachlichen Kenntnisse zur Durchführung der Prüfungen von ortsveränderlichen Betriebsmittel nach aktuellem Stand der Technik und Normung, Sicherheit im Umgang und in der Benutzung von VDE-Messgeräten und der dazugehörigen Software.

Sie erhalten die Kenntnisse und Sicherheit zum Prüfen Wallboxen mit dem Adapter EV3-2.

Das Seminar richtet sich Elektrofachkräfte (EF) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT), die Prüfungen und deren Dokumentation gemäß der Norm VDE 0100-600 bzw. VDE 0105-100 durchzuführen haben.

  • Elektrofachkräfte, die mit dem Betrieb elektrischer Anlagen, bis Spannungen von 1kV, gem. TRBS 1203, betraut sind,
  • Elektrofacharbeiter
  • Elektromonteure
  • Elektromeister
  • Elektrotechniker
  • EUP
Seminarübersicht:

Termine: 31.03./01.04.2025, 19./20.05.2025, 23./24.05.2025
Dauer: ca. 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Verpflegung: inkl. Frühstücksnack, Mittagessen sowie Softdrinks und Kaffee
Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 10 Personen
Kosten: 800,- € / pro Person zzgl. MwSt.
Info: bei der Vermittlung von Übernachtungen sind wir Ihnen gerne behilflich

DIN VDE 0126-23 & 0126-24 Photovoltaikanlagen mit dem Benning PV2/PV1-1/SUN2

Tagesseminar

Inhalt:

  • Übersicht über die Vorschriftengewerke
  • Auffrischung der theoretischen Grundlagen und der möglichen Messverfahren (Durchgängigkeit des Schutzleiters, Isolation, Leerlaufspannung, Kurzschlussstrom, Leistungskennlinie etc.)
  • Bedienung und Menüführung des Messgerätes inkl. Vorstellung des Zubehörs
  • Einführung in die Bedienung und in die Funktionen der Software Solarmanager

Seminar:

Immer mehr Betriebe gehen dazu über, sich selbst mit Energie3 über PV-Anlagen zu versorgen.
Auch diese Anlagen müssen regelmäßig überprüft werden, um eine störungsfreie Energieversorgung sicherzustellen und den sicheren Betrieb im Sinne des Arbeitsschutzes zu gewährleisten.

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen Fachkenntnisse zur fachgerechten und sicheren Prüfung von Photovoltaikanlagen.
Sie erhalten eine Intensivschulung, um diese Prüfungen vorschriftsmäßig unter optimaler Nutzung der Prüfgeräte sowie der Protokoll-Software vornehmen zu können.

In diesem Seminar erhalten Sie die rechtlichen und fachlichen Kenntnisse zur Durchführung der Prüfungen Photovoltaikanlagen nach aktuellem Stand der Technik und Normung, Sicherheit im Umgang und in der Benutzung von VDE-Messgeräten und der dazugehörigen Software.

Das Seminar richtet sich Elektrofachkräfte (EF) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT), die Prüfungen und deren Dokumentation gemäß der Norm VDE 0126-23 und VDE 0126-24 durchzuführen haben und alle die das Thema interessiert.

  • Elektrofachkräfte, die mit dem Betrieb elektrischer Anlagen, bis Spannungen von 1kV, gem. TRBS 1203, betraut sind
  • Elektrofacharbeiter
  • Elektromonteure
  • Elektromeister
  • Elektrotechniker
  • EUP
Seminarübersicht:

Termine: 28.03.2025, 22.05.2025, 07.07.2025
Dauer: ca. 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Verpflegung: inkl. Frühstücksnack, Mittagessen sowie Softdrinks und Kaffee
Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 10 Personen
Kosten: 490,- € / pro Person zzgl. MwSt.
Info: bei der Vermittlung von Übernachtungen sind wir Ihnen gerne behilflich

Netzwerkabend KI in Unternehmen zur Mitarbeitergewinnung
20230110 121751 Mittel

Weitere TAG-B Seminare im Überblick

Intensiv Seminar DIN VDE 0701/0702                                                                                                               ortsveränderliche elektr. Betriebsmittel – Intensiv-Seminar (2-Tage)

Für die sichere Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel ist eine hohe, an die Prüfaufgabe angepasste Qualifikation des Prüfpersonals notwendig. Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass die Befähigte Person sich angemessen weiterbildet, um die vorhandenen Kenntnisse, z.B. über Mess- und Prüfverfahren, zu aktualisieren.

Der Hauptbestandteil der Schulung liegt im praktischen Teil:

  1. Wie prüfe ich richtig?
  2. Worauf ist zu achten?
  3. Technische Abläufe
  4. Dokumentation
  5. Tag 1 Theorie/Praxis
  6. Tag 2 Praxis/Erfahrungsaustausch

Inhalt:

  • Rechtsgrundlagen, DGUV V3 und BetrSichV
  • DIN VDE 0701-0702
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Sichtprüfung
  • Schutzleitermessung
  • Isolationsmessung
  • Messung der Ableitströme
  • Schutzleiterstrom
  • Berührungsstrom
  • Ersatzableitstrom
  • Funktionsprüfung
  • Protokollierung der Messwerte
  • Verwaltungs- und Dokumentation


Seminarziel:

Erlangen der Prüfberechtigung nach TRBS 1203 (“Befähigte Person”).

Teilnahmevorraussetzung:

Elektrofachkräfte wie Elektroniker Betriebstechnik/ Gebäudetechnik, Mechatroniker, Elektromonteure oder EUP.

Organisatorisches:

Verpflegung: Frühstücksnack & Mittagessen sowie Softdrinks und Kaffee sind im Preis enthalten.
Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Seminars ein Teilnahmezertifikat.

Die Dauer der Schulung: 

Tag 1     8:00 – 15:30 Uhr

Tag 2     8:00 – 15:30 Uhr

DIN VDE 0105-100/600 ortsfeste elektr. Anlagen inkl. Prüfung von Wallboxen mit dem Adapter EV3-2

– Intensiv-Seminar (2-Tage)

Unternehmen haben die Verpflichtung, Anlagen mit elektrischen Betriebsmitteln sicher und gefahrlos zu betreiben. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte der Norm DIN VDE 105/ 105-1 (EN 50110), sowie praktische Tipps zur Umsetzung im Unternehmen, damit der gesetzlichen Verpflichtung zum Schutz von Personen und Sachwerten nachgekommen werden kann

Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahen Einstieg in Mess und Prüfverfahren der DIN VDE 0105-100/600

Der Hauptbestandteil der Schulung liegt im praktischen Teil:

  1. Wie prüfe ich richtig?
  2. Worauf ist zu achten?
  3. Technische Abläufe
  4. Dokumentation

Inhalt:

  • Rechtsgrundlagen, DGUV V3 und BetrSichV
  • DIN VDE 0100-105/600
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Sichtprüfung
  • Thermografie
  • Rlow (Schutzleitermessung)
  • Riso (Isolationsmessung)
  • Rs (Schleifenimpedanz)
  • RCD Messungen
  • RE Erdungsmessungen
  • Aufbau/Grundlagen Potentialausgleich & Hauserder
  • Messung der Ableitströme
  • Protokollierung der Messwerte
  • Handhabung von Verwaltungs- und Dokumentations-Software


Seminarziel:

Sicherheit im Umgang und der Benutzung VDE Messgeräten und der dazugehörigen Software.

Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahen Einstieg in Mess und Prüfverfahren der DIN VDE 0105-100/600

Teilnahmevorraussetzung:

Elektrofachkräfte wie Elektroniker Betriebstechnik/ Gebäudetechnik, Mechatroniker, Elektromonteure oder EUP.

Organisatorisches:

Verpflegung: Frühstücksnack, Mittagessen sowie Softdrinks und Kaffee sind im Preis enthalten.
Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Seminars ein Teilnahmezertifikat.

Die Dauer der Schulung:

Tag 1        8:00 – 15:30 Uhr

Tag 2       8:00 – 15:30 Uhr

Benning Führerschein ST755/760 (+) Tagesseminar:

Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahen Einstieg in die Bedienung der Gerätetester BENNING ST 750, ST 755+/ ST 760+.  Die Nutzung der Verwaltungs- und Dokumentations-Software BENNING PC Win ST 750-760 ist ebenfalls Bestandteil dieses Seminars.

Der Hauptbestandteil der Schulung liegt im praktischen Teil:

  1. Wie prüfe ich richtig?
  2. Worauf ist zu achten?
  3. Technische Abläufe
  4. Dokumentation

Inhalt:

  • Rechtsgrundlagen, DGUV V3 und BetrSichV
  • DIN VDE 0701-0702
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Sichtprüfung
  • Schutzleitermessung
  • Isolationsmessung
  • Messung der Ableitströme
  • Schutzleiterstrom
  • Berührungsstrom
  • Ersatzableitstrom
  • Funktionsprüfung
  • Protokollierung der Messwerte
  • Handhabung der Verwaltungs- und Dokumentations-Software BENNING PC Win ST 750 – 76


Seminarziel:

Sicherheit im Umgang und der Benutzung von Benning ST750/755/760 Messgeräten und der dazugehörigen Software.

Teilnahmevorraussetzung:

Elektrofachkräfte wie Elektroniker Betriebstechnik/ Gebäudetechnik, Mechatroniker, Elektromonteure oder EUP.

Organisatorisches:

Verpflegung: Frühstücksnack, Softdrinks und Kaffee sind im Preis enthalten.
Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Seminars ein Teilnahmezertifikat.

Die Dauer der Schulung: ca. 5,5 Stunden (8:30 – ca. 14:30 Uhr). 6 – 7 Schulungsstunden

DGUV V3 Erfahrungsaustausch/Workshop Tagesseminar

Inhalt:

  • Auffrischung Rechtsgrundlagen, DGUV V3 und BetrSichV
  • Auffrischung DIN VDE 0701-0702
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Sichtprüfung
  • Erfahrungsaustausch Problematiken im Mess- Prüffeld


Seminarziel:

Erhalt der Prüfpraxis mit Erfahrungsautausch

Teilnahmevorraussetzung:

Elektrofachkräfte wie Elektroniker Betriebstechnik/ Gebäudetechnik, Mechatroniker, Elektromonteure oder EUP, Befähigte Personen nach TRBS 1203

Organisatorisches:

Verpflegung: Frühstücksnack, Softdrinks und Kaffee sind im Preis enthalten.
Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Seminars ein Teilnahmezertifikat.

Die Dauer der Schulung: ca. 5,5 Stunden (8:30 – ca. 14:30 Uhr).

Elektrisch unterwiesene Person (EUP) Tagesseminar:

Sie oder Ihre Mitarbeiter sollen einfache elektrische Tätigkeiten ausführen oder elektrische Betriebsräume betreten, obwohl Sie keine elektrotechnische Berufsausbildung haben?

Mit einer Schulung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) können Sie auch als Nichtelektriker einfache elektrische Tätigkeiten ausführen oder elektrische Betriebsräume betreten (unter Leitung und „Aufsicht“ einer Elektrofachkraft).

Bevor Mitarbeiter Aufgaben mit bzw. in elektrischen Gefährdungsbereichen ausführen dürfen, fordern die Berufsgenossenschaften allerdings eine elektrotechnische Unterweisung hinsichtlich der Gefahren am Arbeitsplatz (siehe DGUV Vorschrift 3).

In diesem EuP-Lehrgang vermitteln wir Ihnen alle relevanten Inhalte im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie die Gefahren des elektrischen Stroms, Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme und Unfallschwerpunkte kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Aufgaben Sie als elektrotechnisch unterwiesene Person ausführen dürfen und wie Sie diese fachgerecht umsetzen.

Seminarziel:

Erlangen des Fachwissens einer EuP

Teilnahmevorraussetzung:

Organisatorisches:

Verpflegung: Frühstücksnack, Mittagssnack sowie Softdrinks und Kaffee sind im Preis enthalten.
Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Seminars ein Teilnahmezertifikat.

Die Dauer der Schulung: ca. 6,5 Stunden (8:30 – ca. 15:30 Uhr).

Photovoltaikanlagen
PV2/PV1-1/SUN 2
DIN VDE 0126-23 & 0126-24
Tagesseminar

Grundlage:

Das Seminar richtet sich Elektrofachkräfte (EF) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT), die Prüfungen und deren Dokumentation gemäß der Norm VDE 0126-23 und VDE 0126-24 durchzuführen haben.

Zielgruppe:

Elektrofachkräfte (EF) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT), die mit dem Betrieb elektrischer Anlagen, bis Spannungen von 1kV, gem. TRBS 1203, betraut sind, Elektrofacharbeiter, Elektromonteure, Elektromeister, Elektrotechniker, EUP sowie “Alle die das Thema interessiert

Seminarübersicht:

Dauer:                      ca.    8:30 Uhr – 15:30 Uhr

Verpflegung:            inkl. Frühstücksnack, Mittagessen sowie Softdrinks und Kaffee

Teilnehmerzahl:      min. 5

Kosten:                     490,- € / netto pro Person

Info:                           bei der Vermittlung von Übernachtungen sind wir Ihnen gerne behilflich

Die Schulungen finden in unseren eigenen Räumlichkeiten im Co-Working-Isselburg (CoWoI) statt.

TAG-B Ansprechpartner:

tag b prueftechnik tobias roes

Tobias Roes

TAG-B Kontaktdaten:

TAG-B Prüftechnik